Die heilende Kraft der Berührung ist in allen Kulturkreisen seit Menschengedenken bekannt. Den frühen chinesischen „Barfussärzten“ waren aus praktischer Erfahrung bestimmte Stellen am menschlichen Körper bekannt, die immer dann empfindlich reagieren, wenn Krankheiten auftreten oder gewisse Lebensfunktionen – körperlicher oder seelischer Art – beeinträchtigt sind. Diese besondere Stellen am Körper, heute als Akupunktur-Punkte bekannt, stimulierten sie mit ihren Händen, lange bevor sie Fischgräte, feine Knochen oder metallene Nadeln als Hilfsmittel für die Behandlung, das heisst für ihre Akupunktur, zur Verfügung hatten.
Vor etwa 1’000 Jahren brachten die chinesischen Ärzte ihre Kunst nach Japan. Aus den Behandlungsformen der traditionellen chinesischen Heilkunde entwickelten sich dort, unter Anpassung an die alten japanischen Methoden, eigene therapeutische Wege.
Die seriösen paramedizinischen Praktizierenden gründeten 1925 die Shiatsu Therapists‘ Association und „Shiatsu“ wurde der offizielle Name für Heilmassagen in Japan. Tokujiro Namikoshi, der im selben Jahr die Klinik für Drucktherapie gründete, war bestrebt, den Shiatsu-Techniken einen westlichen Rahmen zu geben. Da seine Schule die einzige mit einer offiziellen Lizenz zum Unterrichten war und ist, wird in Japan am häufigsten die Namikoshi-Methode erlernt.
Das nächste Kapitel der Shiatsu-Geschichte begann mit der Arbeit des verstorbenen Shizuto Masunaga, eines Professors für Psychologie an der Universität von Tokyo. Er war sehr an der östlichen Medizin interessiert, erlernte Shiatsu und unterrichtete von 1959-1969 an der Namikoshi-Schule. Er begann seine Interessengebiete Psychologie, konventionelle Ausübung und geschichtliche Erforschung der Ursprünge von Shiatsu miteinander zu verbinden und mit dem modernen westlichen Verständnis von Physiologie zu kombinieren. Sein Stil, den er selbst „Zen Shiatsu“ nannte, zeichnet sich durch eine umfassende, eigenständige Theorie aus, die sowohl westliche als auch östliche Vorstellungen von Krankheit und Heilung mit einschliesst.
Seit Masunagas Tod (1981) haben viele Vertreter der unterschiedlichen Zen-Shiatsu-Schulen damit begonnen, ihre eigene Richtung oder Auslegung zu lehren und das Feld des Shiatsu wird durch Erkenntnisse, Entdeckungen und Kontroversen belebt und weiterentwickelt.
Quellen:
„Shiatsu – Heilsame Berührung“ von Klaus Metzner
„Shiatsu – Grundlagen und Praxis“ von Carola Beresford-Cooke